
Editorial
Ce numéro est disponible en allemand auprès de Kultur Natur Deutschfreiburg
Un petit air d'Italie
La Singine serait-elle l'Italie de Fribourg? De même qu'ils traversent les Alpes pour quelques jours de dolce vita, les Romands se soucient surtout de ce district alémanique pendant la saison de ski au Lac-Noir. Depuis le réaménagement des rives de ce petit paradis au cœur des Préalpes, les citadins découvrent, les dimanches d'été aussi, leur riviera alpine. Et le lundi, on oublie tout ça en retournant travailler.
La Singine a, pour moi, une autre résonance. Ma mère est née dans une ferme au-dessus de Planfayon. A 16 ans, elle a dû partir travailler hors du district, apprendre le français et «oublier» son dialecte: en ce temps là, seuls les garçons pouvaient espérer avoir une formation. Les emplois étaient rares et l'agriculture ne nourrissait pas son monde.
Trop alémaniques pour se fondre dans leur canton, trop catholiques pour se plaire à Berne, ces émigrants dans leur propre pays ont su se serrer les coudes. Les dimanches d'élection, tout le district était derrière son candidat, ouvrant les portes de la Berne fédérale à Otto Piller, Urs Schwaller et autres Beat Vonlanthen. Face aux «voix de la Singine», la solidarité des autres régions faisait pâle figure.
Ce passé nous semble loin. Avec la construction de l'autoroute, la Basse-Singine a vu son tissu économique se densifier. La Haute-Singine n'est pas en reste. Toutes les heures, un bus TPF relie Fribourg au Lac- Noir où deux hôtels accueillent les touristes. Et de jeunes civilistes viennent s'y former des quatre coins de Suisse.
Oui, la Singine est un peu notre Italie. Elle a su préserver ses richesses et nous pouvons encore nous y ressourcer. Aujourd?hui, ses habitants ne doivent plus prendre le chemin de l?exil. Les enfants de mes cousins sont désormais libres de partir ou d?y faire leur vie.
Pour ma part, j'y retrouve avec bonheur mes racines et je vous invite à (re)découvrir aussi ses magnifiques paysages, à ski, en vélo ou à pied. Du confluent de la Singine aux rochers de la Combiflue, les possibilités ne manquent pas. Dans ce nouveau cahier que nous publions en collaboration avec notre pendant alémanique, le Kultur Natur Deutschfreiburg, PRO FRIBOURG vous propose de mieux connaître ce district, son histoire et ses trésors insoupçonnés. Une version allemande sera distribuée aux membres de ce mouvement.
Belle promenade!
Jean Luc Rime, Président de Pro Fribourg
Neues gestalten - Bewährtes behalten
KUND - Kultur Natur Deutschfreiburg, so heisst der Verein, der Anfang 2017 aus der Fusion der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft (DFAG) und dem Deutschfreiburger Heimatkundeverein (HKV) hervorgegangen ist. Kultur Natur Deutsch Freiburg ist gleichzeitig Name und Programm unseres Vereins.
Kultur: Darum geht es in der vorliegenden Publikation, welche den Sensebezirk in seinen vielfältigen Facetten zwischen Tradition und Moderne einzufangen versucht. Deutschfreiburg: Davon ist der Sensebezirk zwar ein wichtiger Teil, dazu gehören aber auch grosse Teile des Seebezirks, ohne Jaun im Greyerzbezirk zu vergessen und die ge- wichtige Minderheit der Deutschsprachigen in der auf der Sprachgrenze liegenden, hof- fentlich bald auch offziell zweisprachigen Hauptstadt des zweisprachigen Kantons Freiburg.
Kultur und Natur ist für unseren Verein ein gleichwertiges Begriffspaar. Wir setzen uns ein für die Förderung der Kultur und des kulturellen Lebens in Deutschfreiburg. Zu diesem Zweck verleiht unser Verein zum Beispiel seit 1963 den Deutschfreiburger Kulturpreis. Wir engagieren uns für die deutsche Sprache unter Einschluss der Mundarten Deutschfreiburgs und für die Förderung der Zweisprachigkeit. Dafür vergeben wir seit 1999 den Preis für Zweisprachigkeit, so 2003 an unsere französischsprachige Schwestervereinigung PRO FRIBOURG und deren Gründer Gérard Bourgarel. Dazu kommt seit dem laufenden Jahr neu ein Preis für die beste Maturitätsarbeit zum Thema. Ein weiteres zentrales Vereinsanliegen ist die Erhaltung von Natur und Landschaft in Deutschfreiburg, für welches wir seit 2004 den Landschaftspreis vergeben.
Der Verein KUND veröffentlicht aber auch jährlich eine Publikation (wie die vorliegende) und gibt diese seinen Mitgliedern ab; er unterstützt die Herausgabe weiterer Publikationen, organisiert für seine Mitglieder interessante und abwechslungsreiche Veranstaltungen und erhebt auch einmal Einsprache, falls eine Planung oder ein Bauvorhaben sich mit einem Ortsbild oder der Landschaft nicht verträgt.
KUND ist, wie der Titel der vorliegenden Publikation, sowohl den Traditionen als auch der Moderne verpflichtet. Wir sind überzeugt, dass man die Gegenwart besser versteht, wenn man die Geschichte kennt, dass man aber nach vorn schauen muss, wenn man die Zukunft mitgestalten will. Die vorliegende Publikation, die wir gemeinsam mit PRO FRIBOURG herausgeben dürfen, ist ein gutes und für die Leserschaft gewinnbringendes Beispiel für diese Maxime. Ich wünsche allen, welche diese neueste Publikation über den Sensebezirk zur Hand nehmen, eine erbauliche Lektüre.
Franz-Sepp Stulz, Präsident Kultur Natur Deutschfreiburg (KUND)